DATENSCHUTZERKLÄRUNG
Gegenstand dieser Datenschutzhinweise ist die Information darüber, welche personenbezogenen Daten die Projektgesellschaft Bergedorfer Tor mbH & Co. KG (nachfolgend „wir“) bei Ihrem Besuch unseres Internetauftritts auf www. bergedorfer-tor.com und bei Ihren sonstigen Interaktionen mit unserem Unternehmen (z.B. als Kunde, Kooperationspartner oder Lieferant) erheben und wie wir Ihre Daten verarbeiten und nutzen.
Personenbezogene Daten sind alle Informationen, die sich auf eine identifizierte oder identifizierbare natürliche Person beziehen, wie beispielsweise Name, E-Mail-Adresse, IP-Adresse oder Postanschrift.
I. Verantwortliche für die Datenverarbeitung
Projektgesellschaft Bergedorfer Tor mbH & Co. KG
Bergedorfer Str. 92
21029 Hamburg
040 500 360 – 99
II. Von uns erhobene Daten, Zwecke und Rechtsgrundlagen der Verarbeitung sowie Speicherdauer
Wir erheben und verarbeiten die im Folgenden genannten personenbezogenen Daten zu den dort genannten Zwecken, auf Basis der genannten Rechtsgrundlagen und für die dort genannte Dauer.
1. Besuch unserer Webseiten
Bei der bloß informatorischen Nutzung unserer Webseite werden durch den von Ihnen genutzten Internetbrowser aus technischen Gründen automatisch Informationen an den Server unserer Webseite gesendet und temporär in einem sogenannten Log-File gespeichert. Folgende Informationen werden dabei automatisch erfasst und bis zur automatisierten Löschung gespeichert: die IP-Adresse Ihres Endgeräts, das Datum und die Uhrzeit des Zugriffs, der Name und die URL der abgerufenen Datei, die Webseite, von der aus der Zugriff erfolgte (Referrer-URL), der von Ihnen verwendete Internetbrowser und ggfs. das Betriebssystem Ihres Endgeräts sowie der Name Ihres Access-Providers.
Ihre IP-Adresse wird für einen Zeitraum von 8 Wochen gespeichert und danach automatisch gelöscht. Die weiteren Informationen, die keine Rückschlüsse auf Ihre Person zulassen, werden vom Provider nach 8 Wochen gelöscht .
Die vorgenannten Daten verarbeiten wir zu folgenden Zwecken: Gewährleistung eines reibungslosen Verbindungsaufbaus der Webseite, Gewährleistung einer komfortablen Nutzung der Webseite, Auswertung der Systemsicherheit und -stabilität. Die Rechtsgrundlage für die vorstehende Datenverarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO. Unser berechtigtes Interesse folgt aus vorgenannten Zwecken.
Ferner setzen wir auf unseren Webseiten Cookies ein. Um welche Cookies es sich dabei handelt und wie ihre Daten in diesem Zusammenhang verarbeitet werden, wird in den nachfolgenden Abschnitten erläutert.
2. Serverseitige Sitzungskennung (Session-ID)
Wir verwenden eine serverseitige Sitzungskennung (Session-ID), um technische Abläufe während Ihres Besuchs auf unserer Website zu steuern. Diese Session-ID dient ausschließlich der technischen Funktionalität und Wiedererkennung Ihres Besuchs während einer Sitzung. Sie enthält keine personenbezogenen Daten und wird nach dem Ende Ihres Besuchs automatisch gelöscht. Die Verarbeitung erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO (berechtigtes Interesse an einem technisch fehlerfreien und sicheren Betrieb unserer Website).
3. Kontaktaufnahme mit uns
Bei Ihrer Kontaktaufnahme mit uns (z.B. per Kontaktformular, E-Mail oder Telefon) werden die von Ihnen mitgeteilten Daten von uns gespeichert, um Ihre Anfrage zu beantworten.
Die Verarbeitung der von Ihnen mitgeteilten Daten erfolgt auf Basis Ihrer Einwilligung, die Sie durch die Kontaktaufnahme zum Ausdruck gebracht haben, gemäß Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO. Ihre Einwilligung können Sie jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen.
Die erhobenen personenbezogenen Daten werden, soweit sie im Weiteren nicht für andere Zwecke, wie z.B. die Anbahnung oder Durchführung eines Vertrages mit Ihnen oder für sonstige Zwecke erforderlich sind, nach Erledigung der von Ihnen gestellten Anfrage bei uns gelöscht.
E-Mail-Korrespondenz archivieren wir nach den Grundsätzen zur ordnungsmäßigen Führung und Aufbewahrung von Aufzeichnungen und Unterlagen in elektronischer Form sowie zum Datenzugriff (GoBD). Archivierte E-Mails werden nach Ablauf von 10 Jahren automatisch gelöscht.
4. Anbahnung und Durchführung von Geschäftsbeziehungen mit Kunden, Lieferanten und anderen Geschäftspartnern
Zur Anbahnung, Durchführung und Beendigung von Geschäftsbeziehungen/Verträgen mit Kunden, Lieferanten und anderen Geschäftspartnern verarbeiten wir die Kontaktdaten unserer Ansprechpartner bei unseren Geschäftspartnern (Vor- und Nachname, Position, postalische Anschrift, E-Mail-Adresse, Telefonnummer und ggf. Faxnummer), Kommunikationsdaten, ggf. Bonitätsdaten, Bankdaten, Vertragsdaten sowie sonstige inhaltliche Informationen über die Geschäftsbeziehung/das Vertragsverhältnis. Die Bereitstellung der personenbezogenen Daten ist nicht gesetzlich verpflichtend, jedoch ist eine Durchführung der Geschäftsbeziehung ohne diese Daten u.U. gar nicht oder nur erschwert möglich.
Die Daten verarbeiten wir zur Vertragsanbahnung/-durchführung auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b sowie zur Wahrung unserer berechtigten Interessen gemäß Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO. Unsere berechtigten Interessen liegen in der allgemeinen Pflege der Geschäftsbeziehung und der Analyse und Auswertung unserer Geschäftstätigkeiten.
Die für die Vertragsabwicklung erhobenen Daten speichern wir für die Dauer der Vertragsbeziehung und nach Vertragsende ggf. noch bis zum Ablauf von gesetzlichen bzw. vertraglichen Gewährleistungs- und Garantierechten. Soweit wir aufgrund von steuer- und handelsrechtlichen Aufbewahrungs- und Dokumentationspflichten (z.B. aus HGB oder AO) zu einer längeren Speicherung verpflichtet sind, erfolgt die Speicherung für die gesetzlich bestimmten Zeiträume auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. c DSGVO.
III. Empfänger Ihrer Daten
In erster Linie werden personenbezogene Daten, die Sie uns mitteilen, durch uns verarbeitet. Unter Umständen kann es aber erforderlich sein, dass wir Ihre personenbezogenen Daten gegenüber Dritten offenlegen. In Betracht kommen dabei insbesondere folgende Kategorien von Empfängern je nach Art der Daten, um die es geht:
- IT-Dienstleister, z.B. Dienstleister, die uns bei dem Betrieb und der Wartung unserer IT-Systeme, wie u.a. dieser Webseite unterstützen, Hosting-Dienstleister, Cloud-Dienstleister, Anbieter von Audio- und Videokonferenz-Lösungen etc.,
- sonstige Dritte, die uns bei unserer Geschäftstätigkeit unterstützen (z.B. freie Mitarbeiter, Ver-sanddienstleister, Marketingagenturen, Druckereien, Übersetzer, Banken, Auskunfteien, Aktenvernichtungsdienstleister, Unternehmens-/Rechts-/Steuerberater, Wirtschaftsprüfer) etc.,
- Behörden, Gerichte und andere öffentliche Stellen
- Hausverwaltung
- Asset Management
IV. Drittlandtransfer
Ihre Daten werden grundsätzlich auf unseren Servern in der EU/im EWR gespeichert.
V. Betroffenenrechte
Sie haben das Recht, gemäß Art. 15 DSGVO Auskunft über die von uns verarbeiteten Daten zu Ihrer Person zu erhalten. Ferner haben Sie gemäß Art. 16 DSGVO ein Recht auf Berichtigung un-richtiger und ggf. auf Vervollständigung unvollständiger Daten. Auch steht Ihnen unter den Voraus-setzungen des Art. 17 DSGVO ein Recht auf Löschung Ihrer bei uns gespeicherten personenbezogenen Daten zu. Ferner haben Sie unter den Voraussetzungen des Art. 18 DSGVO das Recht auf Einschränkung der Verarbeitung Ihrer Daten. Zudem haben Sie gemäß Art. 20 DGSVO das Recht, Ihre personenbezogenen Daten, die Sie uns bereitgestellt haben, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesebaren Format zu erhalten oder die Übermittlung an einen anderen Verantwortlichen zu verlangen. Zudem können Sie der Datenverarbeitung widersprechen, sofern die Voraussetzungen des Art. 21 DSGVO gegeben sind. Soweit eine Datenverarbeitung auf Ihrer Einwilligung beruht, können Sie diese jederzeit ganz oder teilweise mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Durch den Widerruf wird die Rechtsmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Es erfolgt dann eine Löschung Ihrer Daten, wenn keine andere Rechtsgrundlage für die Verarbeitung besteht.
Sie haben ferner das Recht, eine Beschwerde bei einer Datenschutzaufsichtsbehörde einzureichen, wenn Sie der Ansicht sind, dass die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten gegen gesetzliche Datenschutzvorschriften verstößt. Dies kann zum Beispiel bei der für uns zuständigen Aufsichtsbehörde erfolgen: Die Landesbeauftragte für Datenschutz und Informationsfreiheit Nordrhein-Westfalen, Kavalleriestr. 2-4, 40213 Düsseldorf.
VI. Sicherheit, Kommunikation per E-Mail
Um die Sicherheit Ihrer Daten bei der Übertragung zu schützen, verwenden wir auf unserer Web-seite dem aktuellen Stand der Technik entsprechende Verschlüsselungsverfahren (z. B. SSL bzw. TSL) über HTTPS.
Wir möchten Sie jedoch darauf hinweisen, dass eine Kommunikation mit uns per E-Mail unverschlüsselt erfolgt und wir in diesem Fall die vollständige Datensicherheit nicht gewährleisten können.
VII. Änderung der Datenschutzhinweise
Wir sind berechtigt und verpflichtet, unsere Datenschutzhinweise von Zeit zu Zeit zu aktualisieren, um Änderungen an unseren Dienstleistungen und rechtliche Neuerungen zu berücksichtigen. Wir empfehlen Ihnen daher, diese Erklärung in regelmäßigen Abständen zur Kenntnis zu nehmen.